SimRa

SimRa: Sicherheit im Radverkehr

Alle interessierten Fahrradfahrerer*innen sind herzlich eingeladen, die kostenlose App auf dem Smartphone zu installieren und so unkompliziert einen wichtigen Teil zu dem Forschungsprojekt für mehr Sicherheit im Radverkehr beizutragen.

Im Projekt SimRa sammeln wir – auf datenschutzkompatible Art und Weise – Daten darüber, wo es in der Stadt für Radfahrende zu Gefahrenhäufungen kommt, welcher Art diese sind, ob diese zeitlich oder lokal gehäuft auftreten und wo sich die Hauptverkehrsflüsse auf dem Rad bewegen. Hierfür wurde im Projekt eine Smartphone-App entwickelt, die mittels GPS-Daten Fahrtrouten aufzeichnet und dabei Beschleunigungssensoren zum Detektieren von Gefahrensituationen nutzt – bspw. plötzliches Bremsen, Ausweichen oder gar einen Sturz. Im Anschluss an die Fahrt werden Radfahrende gebeten, diese detektierten Gefahrensituationen zu kategorisieren und zu annotieren, etwaige nicht detektierte Gefahrensituationen zu ergänzen und einen Upload auf die Projektserver frei zu geben.

Um den Teilnehmenden zu jedem Zeitpunkt volle Kontrolle über ihre Daten zu geben, werden alle Daten zunächst nur lokal in der App erfasst. Erst im Anschluss an die Fahrt können Teilnehmende die erfassten Daten einsehen und pro Fahrt einzeln pseudonymisiert zum Upload freigeben. Mit Hilfe dieser Daten wird es möglich, einen umfassenden Überblick über Radverkehr in Berlin sowie dabei auftretende Gefahrensituationen zu gewinnen. Zusätzlich können ungünstige Verkehrsflüsse oder Ampelschaltungen erkannt und optimiert werden, sodass die Fahrradnutzung mittelfristig attraktiver und sicherer wird. Die im Projekt gewonnenen Daten werden gemeinsam mit Partnern aus anderen Fachbereichen wie bspw. Stadt- und Regionalplanung aber auch unter Einbeziehung interessierter Bürger ausgewertet, um mit Hilfe der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz nachhaltige Veränderungen zu erreichen.

Das Projekt wird im Rahmen der Citizen-Science-Initiative der TU Berlin gefördert. Weitere Kooperationspartner sind willkommen. Insbesondere können auch andere Städte mitmachen. Hierfür benötigen wir einen Ansprechpartner vor Ort (eine Person oder Verein), die (i) Teilnehmende in der Stadt für das Projekt anwirbt und (ii) die von uns vorausgewerteten Daten nutzt, um bspw. identifizierte Gefahrenschwerpunkte vor Ort zu besichtigen und mit Hilfe der jeweiligen Verwaltung die Situation zu entschärfen.

SimRa @SimRa_App 23. Mar.

@Phil2Phil2Phil Hmm also selbst, wenn der Flug mit SimRa aufgezeichnet wurde, müsste es aufgrund der hohen Geschwindigkeiten automatisch aussortiert werden :D

SimRa @SimRa_App 23. Mar.

@danielcooky Hallo, am besten eine E-Mail an ask@mcc.tu-berlin.de oder über die "Kontakt"-Option in der App.

SimRa @SimRa_App 13. Mar.

Eine dauerhaft kostenlos und offen verfügbare Kopie liegt auf arXiv: arxiv.org/abs/2204.10416 (aktuell noch die ursprünglich eingereichte Version, wird in Kürze aktualisiert)

SimRa @SimRa_App 13. Mar.

Habt ihr schon mal die KI-basierte Incidenterkennung in der App ausprobiert (unter "Einstellungen")? Die Trefferquote ist mit ihr deutlich besser als mit der Defaultheuristik. Unser Paper, was beschreibt, wie das funktioniert, wurde jetzt veröffentlicht: authors.elsevier.com/c/1gk7-5bwSn7l…

SimRa retweeted CityLAB Berlin @citylabberlin 3. Mar.

Gemeinsam #Mobilitätsdaten sammeln! Für das @BMBF_Bund-geförderte Forschungsprojekt #freemove suchen wir #citizenscientists für Workshops, in denen wir gemeinsam Gestaltungsanforderungen für Datenspendeplattformen entwickeln. Meldet euch an & seid dabei 👉 citylab-berlin.org/de/events/part…

SimRa @SimRa_App 22. Feb.

Was gut fürs Klima ist, ist meistens auch gut fürs Fahrrad... twitter.com/VQuaschning/st…

Deutscher Fahrradpreis 2022

Wir haben den Deutschen Fahrradpreis 2022 in der Kategorie Service & Kommunikation gemeinsam mit dem OpenBikeSensor gewonnen!