Die „Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik“ ist die wichtigste Plattform der Wirtschaftsinformatik-Community im gesamten deutschsprachigen Raum. Sie bietet Wissenschaftler*innen, Unternehmensvertreter*innen und Nachwuchskräften die Möglichkeit, sich über den Stand der aktuellen Forschung und Unternehmenspraxis zu informieren und auszutauschen.
Im Rahmen der Tagung findet am 17. September 2025 von 9 bis 10:30 Uhr der Workshop „Public Technology Innovation through Government Technology“statt. Timm Teubner, Vorstandsmitglied des ECDF und Professor für Vertrauen in digitale Dienste an der Technischen Universität Berlin, ist Workshop Chair.
Inhalt:
Die öffentliche Verwaltung steht zurzeit inmitten eines tiefgreifenden digitalen Wandels. Innovative Technologien verändern die Art und Weise, wie öffentliche Dienstleistungen gestaltet, bereitgestellt und gesteuert werden, während steigende Abhängigkeit von Technologieriesen Risiken in der Souveränität digitaler Infrastruktur verstärkt. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel dieses Workshops, eine fundierte, wissenschaftliche Diskussion zu den Chancen und Herausforderungen des Einsatzes und der strategischen Steuerung von „GovTech“ – innovative Technologien für den öffentlichen Sektor – anzuregen.
GovTech umfasst eine Vielzahl an Paradigmen und praktischen Perspektiven. Der Großteil angebotener Lösungen zielt auf die Optimierung von Abläufen und die Steigerung der Effizienz in der öffentlichen Verwaltung ab. Angesichts eines wachsenden Marktes mit einem Volumen von über 500 Milliarden Euro in Europa und der zunehmenden politischen Relevanz (z.B. 17 Nennungen im Interoperable Europe Act) ist GovTech politisch bereits präsent, vermisst aber in Anbetracht seiner Rolle in öffentlicher und digitaler Infrastruktur, wissenschaftliche Evaluation. Der Workshop zielt darauf ab, einen Überblick aktueller Debatten zu geben und theoretische Zugänge über diverse Themenfeldern zu schaffen, darunter:
Digital Policy: Wie beeinflusst die politische Rahmengebung die Verbreitung und Umsetzung von GovTech-Lösungen?
Diffusion of Innovation: Welche Faktoren fördern oder hemmen die Einführung neuer Technologien im öffentlichen Sektor, wie beispielsweise deren Transfer zwischen Verwaltungen?
Technology Management: Welche Managementansätze eignen sich für die nachhaltige Integration von GovTech in die Systeme öffentlicher Verwaltung?
Entrepreneurial Ecosystem: Wie lässt sich das europäische GovTech-Ökosystem analysieren, z.B. als unternehmerisches Ökosystem?
Digital Public Infrastructure: Welche Infrastruktur ist notwendig, um innovative GovTech-Lösungen erfolgreich in bestehende Systeme zu integrieren und wie sollte sie orchestriert werden?
Weitere Themen und Fragen sind willkommen. Eine Registrierung für den Workshop ist //hier bis zum 31. August 2025 möglich.