Early Career Support

ECDF Nachwuchsförderung

Das ECDF unterstützt nach Kräften den Nachwuchs der interdisziplinären Digitalisierungsforschung, die Doktorand*innen und Postdocs der ECDF Community mit Teinahmemöglichkeiten an Netzwerken, Weiterbildung, Training, Karriere Coaching und Mentoring. 

Durch die in der zweiten Förderphase seit April 2023 neu ermöglichten ECDF-Förderformate (Research Project, Research Circle, Junior Professor) und insbesondere nach dem Auslaufen von des Graduiertenprogramms HEIBRiDS für das ECDF Ende 2024, ist die Rolle und Forschung der Early Career Reseacher für das Profil und bei den Aktivitäten des ECDF in den Vordergrund gerückt. 

Kontakt: ecdf-earlycareer@ecdf.tu-berlin.de 

 

HEIBRiDS (2018-2024)

2018 richtete das Einstein Center Digital Future (ECDF) gemeinsam mit der Helmholtz-Gemeinschaft ein gemeinsames Graduiertenprogramm im Bereich Data Science ein, das es den drei Berliner Universitäten, der Charité und sechs Helmholtz-Zentren im Großraum Berlin ermöglichte, in verschiedenen Wissenschaftsbereichen zusammenzuarbeiten. Bis Ende 2024 haben vier Kohorten ein Doktoratsstudium begonnen, insgesamt 33 voll finanzierte PhD-Stellen wurden vergeben. 13 Kandidat*innen hatten bis Ende 2024 ihre Promotion abgeschlossen und haben Karrieren in Wissenschaft und Industrie gestartet. (siehe HEIBRiDS Alumni).

Die Helmholtz Einstein International Berlin Research School in Data Science – kurz HEIBRiDS – ist ein interdisziplinäres Programm, das junge Wissenschaftler*innen in Data Science und anderen wissenschaftlichen Disziplinen gleichzeitig ausbildet. Das Ziel ist es, eine Generation von Forscher*innen auszubilden, die außergewöhnliche Datenwissenschaftler*innen sind und die die Anforderungen und Herausforderungen von Disziplinen verstehen, in denen die Datenwissenschaft eine Notwendigkeit ist.

Aufgrund ihres einzigartigen Konzepts im Bereich der Graduiertenausbildung in Data Science und ihres Erfolgs diente HEIBRiDS der Helmholtz-Gemeinschaft im Jahr 2019 als Modell für die Einrichtung von deutschlandweit fünf weiteren Doktorandenprogrammen in Data Science unter dem Dach der neu gegründeten Helmholtz Information & Data Science Academy (HIDA), die weiterhin ein wichtiger Kooperationspartner des ECDF bei der Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen ist.

Für die erfolgreiche Gewinnung hochkarätiger Talente aus dem In- und Ausland sowie für die Vorbereitung der Studierenden auf Schlüsselpositionen in Wissenschaft und Industrie erfuhr HEIBRiDS viel Anerkennung. Seit Januar 2025, nach Abschluss der Zusammenarbeit mit der ECDF, ist das HEIBRiDS als dauerhaft haushaltsfinanziertes Projekt innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft verortet.

 

Mehr zu HEIBRiDS

HEIBRiDS vereinte sechs Helmholtz-Zentren und vier Partner*innen des ECDF, die alle an der Schnittstelle von Datenbanken und Data Mining, Machine Learning, Netzwerkwissenschaft, Statistik und statistischer Physik, Information Retrieval, angewandter Mathematik und Analysen komplexer Netzwerke arbeiten. Insbesondere kooperative datenwissenschaftliche Projekte zwischen einem Forscher an einem Helmholtz-Zentrum und einem mit dem ECDF assoziierten Hochschulpartner wurden in einer Vielzahl von Bereichen weiterentwickelt. Diese Projekte eröffnen zahlreiche Möglichkeiten zum interdisziplinären Austausch.

Das Trainingsprogramm wendet ein Tandem-Trainingsprinzip an, bei dem ein*e Betreuer*in eines Helmholtz-Partners sowie eines der ECDF-Partner beteiligt ist. Jährliche Treffen mit dem Dissertationsbeirat und eine Kombination aus einem Kernforschungsprogramm und individuellen Trainingseinheiten bilden die Grundlage des Trainingsprogramms. Die Doktorand*innen entwickeln fortgeschrittene Programmierkenntnisse und Erfahrungen mit Datenmanagementsystemen, die das Anwendungswissen in ihrem spezifischen Bereich ergänzen.

Zu den Helmholtz-Zentren gehören das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), das Deutsche Elektronen-Synchrotron (DESY), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Deutsche Geowissenschaftliche Forschungszentrum (GFZ), das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) und das Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin (MDC). ECDF-Partner im Programm waren die Freie Universität Berlin (FU), die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und die Technische Universität Berlin (TU) sowie die Charité-Universitätsmedizin Berlin.