Veranstaltung

Workshop: AI-Based Methods for the Humanities

© Österreichische Nationalbibliothek & Library of the MPI for the History of Sciences

Der von BIFOLD organisierte englischsprachige Workshop „AI-based methods for the humanities“ findet vom 23. bis 24. September 2025 im ECDF statt. Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler*innen an der Schnittstelle von Digital Humanities und Machine Learning.  

Die Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz (KI) und den Geisteswissenschaften stellt ein aufkommendes Forschungsfeld dar, das vielversprechende neue Ansätze zur Analyse und Modellierung historischer, kultureller und sprachlicher Phänomene eröffnet. Dieser Workshop lädt Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus verschiedenen Disziplinen dazu ein, innovative KI-gestützte Methoden zu erkunden, die zentrale Herausforderungen in den Geisteswissenschaften adressieren. Ziel ist es, den interdisziplinären Dialog zu fördern, methodische Entwicklungen und Erkenntnisse zu teilen sowie neue Paradigmen für den Einsatz von KI in der geisteswissenschaftlichen Forschung zu entwickeln – mit besonderem Fokus auf Erklärbarkeit und Anwendung.

Der Workshop gliedert sich in vier thematische Sektionen, die sich jeweils mit spezifischen methodischen Ansätzen und deren Potenzial für dynamische Prozesse beschäftigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Zeit und Temporalität. Durch die Fokussierung auf Zeit als zentrale Achse sollen Beiträge angeregt werden, die nicht nur statische Muster, sondern auch Prozesse, Transformationen und Entwicklungen sowie die damit verbundenen Herausforderungen bei der Bewertung und Überprüfung KI-gestützter Erkenntnisse thematisieren.

Die vier Sektionen des Workshops sind:

  • Explainable AI (XAI) and Insights from Interpretability
  • Historical Networks and Cultural Dynamics
  • Modeling Language and Low-Resource Humanities Data
  • Foundation Models for the Humanities

Veranstaltungsort:
Einstein Center Digital Future
Konferenzsaal, 1. OG
Wilhelmstraße 67
10117 Berlin

Das Programm ist //hier einsehbar.

Einige wenige Plätze sind noch frei. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Laura Wollenweber per //E-Mail.

Die Organisator*innen des Workshops laden insbesondere Personen ein, die mit KI-Methoden oder in den Digital Humanities beziehungsweise an der Schnittstelle der Felder arbeiten.