Veranstaltung

Sprache schafft Zukunft: Bildung in der Einwanderungsgesellschaft

Wie gelingt Integration durch Bildung? Welche Rolle spielt Sprache als Schlüssel zur Teilhabe? Inwiefern kann die digitale Transformation zu mehr Chancengleichheit beitragen?

Im Rahmen der Berlin Science Week 2025 laden Cornelsen und das ECDF am 7. November 2025 Lehrkräfte, Bildungsengagierte und Interessierte aus der Erwachsenenbildung zu einem inspirierenden Nachmittag ein. Gemeinsam diskutieren wir, wie Bildung in einer vielfältigen Gesellschaft gelingen kann – mit einem besonderen Fokus auf die Chancen, die in sprachlicher Integration und der digitalen Transformation des Lernens liegen. Die Veranstaltung bringt Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis und Politik zusammen. Freuen Sie sich auf Impulse, die zeigen, wie Bildung und Digitalisierung Brücken bauen können – für eine chancengerechte Gesellschaft von morgen.

Programm:

13:00 – 13:30: Auftakt mit Freddy Ekue (Comedian)

13:30 – 14:30: Paneldiskussion zur Bildung in der Einwanderungsgesellschaft – Herausforderungen und Chancen mit:

Anne Raetz, Expertin für das Thema Deutsch als Zweitsprache
Dr. Laura Neuhaus, Leiterin der Dudenredaktion
Romance Bassingha, Jugendreporterin
Moderation durch Tamara Güclü 

14:30 – 15:00: Kaffeepause und Networking

15:00 – 15:20: ​​Vorstellung „Project Elsewhere“

15:20 – 15:40: Impuls Prof. Dr. Aileen Edele, Professorin für Empirische Lehr-Lernforschung unter Bedingungen migrationsbezogener Heterogenität am Berliner Institut für empirische Integrations- und  Migrationsforschung (BIM) 

15:40 – 16:00: Impuls „Digitale Transformation“ mit Thomas Knüwer, Journalist und Digitalberater

ab 16:00: Get-together bei Snacks und Getränken

17:30: Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsort:

Einstein Center Digital Future
Konferenzsaal, 1. OG
Wilhelmstr. 67
10117 Berlin

//Hier geht es zur Anmeldung.