Die Diskrepanz zwischen dem technisch Möglichen und der tatsächlichen Umsetzung von KI ist auch in der öffentlichen Verwaltung nach wie vor erheblich. Während moderne KI-Systeme längst in der Lage wären, Routineprozesse zu automatisieren, Entscheidungsgrundlagen schneller und präziser aufzubereiten oder Bürger*innen intuitivere digitale Services anzubieten, bleibt ihr Einsatz im Verwaltungsalltag häufig fragmentiert, sowie durch regulatorische und organisatorische Hürden begrenzt. Innovationsfreude und technologische Reife stehen dabei oft strukturellen Herausforderungen gegenüber – von fehlenden Standards und zögerlichen Investitionsentscheidungen über mangelnde Datenqualität bis hin zu Unsicherheiten im Umgang mit neuen Verantwortlichkeiten und Risiken.
Genau hier setzt die gemeinsame Veranstaltung am 4. Dezember 2025 von PwC und dem ECDF zum Thema „KI-Visionen für eine effiziente Verwaltung: Wie kann KI Verwaltung besser unterstützen und was sollte als nächstes passieren?“ an. Wir möchten nicht nur über technologische Visionen sprechen, sondern konkrete Wege identifizieren, wie KI-Anwendungen schneller, sicherer und nutzerorientierter in der Praxis ankommen können. Vor diesem Hintergrund schlagen wir vor, das bestehende Leitmotiv des neuen Digitalministeriums #WirMachen um #WirMachenZusammen zu erweitern. Um diese Perspektive zu stärken, bringen wir unterschiedliche Perspektiven aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Ziel ist es, einen Tag voller Austausch, Impulse und Lösungsansätze zu bieten.
Programm:
Erster Veranstaltungsteil: Lösungen für die Praxis
10:30 – 11:00: Begrüßungsworte
11:00 – 12:30: Erste Breakout-Session mit einem Fokus auf KI-Anwendungsfälle, u.a.
- „Fachverfahren Decoded. Wie KI in Fachverfahren unterstützen kann?“ mit Ulrich Ackermann (Senior Business Development Manager, Bundesdruckerei)
- „Über Agents und Agency. Welche Rolle der Mensch in Multi-Agenten-Systemen spielt“ mit Dr. Tobias Franke (AI & Mobility Solutions Lead, PwC)
- Mit KI im Arbeitsschutz Menschenleben retten“ mit Ellen Hellmann (Referentin für Digitalisierung, BG BAU)
12:30 – 13:30: Herbstlicher Lunch mit saisonaler Küche
13:30 – 14:00: Gemeinsamer Einstieg in den Nachmittag
14:00 – 15:00: Zweite Breakout-Session mit einem Fokus Ressourcen (Infrastruktur, Organisation und Wissen), u.a.
- „Wie gelingt der KI-Wissensaufbau?“ mit Dr. Denis Krechting (Geschäftsführer Possible)
- „Effiziente Entscheidungsfindungsprozesse mit Rulemapping“ mit Dr. Dirk Woywod (Managing Director Rulemapping Solutions GmbH)
- „From Policy to Practice: How the UN drives Capacity Building“ mit Omar Mohsine, Office for Digital and Emerging Technologies, United Nations
15:00 – 15:30: Zusammenfassung vom ersten Teil und Ausblick
15:30 – 16:00: Kaffee, Kuchen und gemeinsamer Austausch
Zweiter Veranstaltungsteil: KI-Zukunft der Verwaltung – von der Idee zur Realisierung
16:00 – 16:15: Impulsvortrag „Chancen und Risiken der KI mit Blick auf die Verwaltung“ – Lena-Sophie Müller, CEO der Initiative D21 e.V.
16:15 – 16:45: Status quo zum KI-Einsatz in der Verwaltung, u.a. – Prof. Dr. Daniel Fürstenau, ECDF-Vorstandsmitglied
16:45 – 17:45: Praxisimpulse: Wo Potenzial auf Realität trifft, u.a. – Dr. Aljoscha Burchardt, Principal Researcher, DFKI Labor Berlin und Dr. Daryoush Vaziri, Founder & CEO, VAGO Solutions
17:45 – 18:45: Paneldiskussion zur Zukunft der Verwaltung, u.a. mit:
Frederik Blachetta, Global Public Sector Data & AI Leader, PWC
Prof. Dr. Daniel Fürstenau, ECDF-Vorstandsmitglied
Dr. Marianne Janik, Vice President Google Cloud EMEA NORTH
Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung
Lena-Sophie-Müller, CEO der Initiative D21 e.V.
18:45: Verabschiedung und Zeit zum gemeinsamen Ausklang
Veranstaltungsort:
Einstein Center Digital Future
Konferenzsaal, 1. OG
Wilhelmstraße 67
10117 Berlin
Weitere Informationen zur Anmeldung //hier. Die Anmeldung gilt für den gesamten Tag, sodass Sie flexibel am ersten, am zweiten oder an beiden Teilen teilnehmen können. Um unsere Planung zu erleichtern, bitten wir um entsprechende Auswahl bei der Registrierung.
