Ist Data Science „exzellenter“ als Pädagogik? Wie wirken sich gängige Kriterien exzellenter Forschung auf wissenschaftliche Karrieren und Biografien aus, wenn beispielsweise Publikationszahlen oder Hochschulrankings hierfür maßgeblich sind?
Die Veranstaltung „Exzellenz-Macht-Biographien“ des Gender- und Diversity Netzwerks des ECDF, die am 6. November 2025 stattfindet, widmet sich im Rahmen der Berlin Science Week dem Zusammenspiel von Macht und Exzellenz in den Wissenschaften. Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Macht und Exzellenz etwa in hierarchischen akademischen Arbeitsbeziehungen? Wer definiert Exzellenz? Werden einige Wissenschaftzweige (z.B. mit quantitativem Scherpunkt, wie etwa Digitalisierungsforschung) per se als mehr exzellent wahrgenommen als andere? Diese und weitere von Publikum und Gästen der Veranstaltung mitgebrachten Fragen sollen zur Sprache kommen. Auch sensible Themen wie Machtmissbrauch in hierarchischen akademischen Arbeitsbeziehungen sollen in angemessener, nicht persönlicher Form angesprochen werden können.
Gerade für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen sind die Machtverhältnisse, die wissenschaftliche Laufbahnen mit sich bringen können, oft nicht im Vorhinein erkennbar. Mit der Veranstaltung wird die Thematik aus verschiedenen Perspektiven (Studierende, Expert*innen, Publikum) mit verschiedenen Formaten (Paneltalk und interaktive App) diskutiert und sichtbar gemacht. Mit verschiedenen Formaten sowie anonymen und interaktiven Beiträgen des Publikums soll Wissen über wissenschaftliche Machtverhältnisse sichtbar und teilbar gemacht werden – ein Wissen, das häufig nur durch persönliche Karriereerfahrungen zugänglich wird.
Programm:
15:30: Begrüßung und Einführung durch das Team des ECDF Gender & Diversity Networks sowie Vorstellung interaktiver Tools
16:00: Paneldiskussion mit
Christine Kurmeyer (Vorstandsmitglied, ECDF)
Daniel Leising (Professor für Diagnostik und Intervention, TU Dresden)
Katarina Braune (Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Diabetologin, Charité – Universitätsmedizin Berlin/ HPI)
Lea Bachus (Programmmanagerin, Digital Hub Stifterverband)
Annalisa Biehl (Masterstudentin, Universität Münster/ DigitalChangeMaker-Initiative)
Samira Franzel (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, ECDF – Moderation)
17:20: Auswertung des interaktiven Tools
17:35: Get-together
Veranstaltungsort:
Einstein Center Digital Future
Konferenzsaal, 1. OG
Wilhelmstr. 67
10117 Berlin
//Hier geht es zur Anmeldung. Veranstaltungssprache ist Deutsch.
