Die nächste AMBER (Additive Manufacturing Berlin-Brandenburg) Spotlight Veranstaltung widmet sich dem Zusammenspiel von additiver Fertigung und Innovationen im Gesundheitswesen. AMBER ist die zentrale Initiative für den Ausbau und die Vernetzung der additiven Fertigung in der Hauptstadtregion und verbindet führende Forschungseinrichtungen, innovative Unternehmen, Start-ups und politische Akteur*innen. Auf die Teilnehmer*innen wartet ein spannender Nachmittag rund um die neuesten Entwicklungen und Anwendungen der additiven Fertigung in der Medizintechnik, Biotechnologie und im Bioprinting.
Zentrale Themen:
- Anwendungen in der Medizintechnik: Patient*innenspezifische Medizinprodukte durch additive Fertigung
- Anwendungen in Biotechnologie & Bioprinting: Fortschritte im 3D-Druck von Zellstrukturen und Zellkultursystemen
- Digitale Prozesse: Integration von 3D-Scanning und -Modellierung für moderne Workflows in der Additiven Fertigung
Die Veranstaltung findet am 16. September 2025 im Ottobock SE & Co.KG (Bötzow-Areal) von 14 bis 18:00 Uhr statt. Andreas Schwitalla, ECDF-Professor für „Digitale Implantologie“ an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, wird im Rahmen des AMBER Spotlight-Vortrags sein Projekt „ProAStra“ vorstellen. „ProAstra“ verfolgt einen Ansatz zur additiven Fertigung neuartiger Zahnimplantate mit einer hochautomatisierten, softwaregestützten Fertigungskette. Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung einer Softwareanwendung mit medizinischem Design-Know-how. Die Veranstaltung bietet eine interdisziplinäre Plattform für Networking und Austausch zwischen der Medizin, der Biotechnologie sowie der additiven Fertigung und Forschung. Die Teilnehmer*innen Zahl ist begrenzt.//Hiergeht es zur Anmeldung.
Veranstaltungsort:
Ottobock SE & Co.KG
Bötzow-Areal
Prenzlauer Allee 242
10405 Berlin
Weitere Informationen zur Veranstaltung: //hier.