Veranstaltung im Detail

Lange Nacht der Wissenschaften 2024

© ECDF/PR/berlin-eventfotograf.de

Am 22. Juni 2024 findet in Berlin wieder die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Von 17 bis 24 Uhr öffnen zahlreiche wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Berliner Einrichtungen ihre Türen für Interessierte. Das ECDF ist auch dieses Jahr wieder mit dabei und stellt verschiedenen Projekte rund um die Digitalisierungsforschung vor. Tickets und weitere Informationen gibt es //hier. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei begehbar.

Direkt gegenüber vom Bundestag stellen wir über zehn Projekte vor: 

 

Teleoperiertes Fahren im Digitalen Zwilling

Autonome Fahrzeuge bieten vielversprechende Möglichkeiten den Verkehr in urbanen Ballungsräumen effizienter zu gestalten. Die technischen und rechtlichen Herausforderungen sind jedoch äußerst komplex, weshalb in absehbarer Zukunft immer noch ein Mensch Teile der Fahraufgabe übernimmt. Beim teleoperierten Fahren muss dieser allerdings nicht im Fahrzeug sein, sondern bedient das Fahrzeug aus der Ferne.  In unserem Projekt untersuchen wir, wie ein Digitaler Zwilling des Fahrzeugs und seiner Umgebung teleoperiertes Fahren sicherer und skalierbarer machen kann.

 

SimRa – Mehr Sicherheit im Radverkehr mit Hilfe deines Smartphones

Die Zahl der tödlich verunglückten Radfahrer*innen in Berlin ist weiter hoch. Das Forschungsprojekt SimRa (Sicherheit im Radverkehr) möchte die Fahrradnutzung sicherer machen. Mit Hilfe einer Smartphone-App können Daten zu Beinahe-Unfällen einfach erfasst und kategorisiert werden. Die im Projekt gewonnenen Daten werden gemeinsam mit Partnern wie der Stadt- und Regionalplanung ausgewertet um nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Zur LNDW können Besucher*innen die App vor Ort ausprobieren und sich als Tester*in registrieren, sowie an einem Modell besonders betroffene Stellen erkennen. 

 

Smart Water Networks - ConnectiCity Spiel

Klimawandel und Städtewachstum verschärfen die Herausforderungen des Wassermanagements dramatisch. Es bedarf daher smarter Überwachungs- und Entscheidungswerkzeuge, um Netze zu optimieren, Belastungsszenarien zu meistern und Krisen zu vermeiden. Einen außergewöhnlichen Ansatz bietet das E-Learning-Modellspiel ConnectiCity. Wie wirkt sich die Begrünung von Flächen auf Flutwasser und Verkehr aus? Welchen Einfluss haben die Bedürfnisse der wachsenden Bevölkerung? Das Serious Game lässt Spieler*innen Planungsentscheidungen erproben und vermittelt ein Gespür für die Stadt als sensibles System.

 

Illustrierte Fibel nicht nur für die junge Dame:  Eine Bildung-KI zum Lesen der Welt

Die neuesten Ergebnisse der Interaktion zwischen dem Primer-Projekt von @DigiEduBerlin und der UDK.AI-Gemeinschaft werden vorgestellt. Das Team entwickelt verschiedene Hardware- und Softwareartefakte, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Technologien wie Audiotext, E-Ink, Mikrocontroller, kontaktlose Kinder-Maschinen-Interaktion und menschlich-maschinelles Peer-Lernen (HMPL). Zusätzlich dazu werden die Besucher die Möglichkeit haben, mit modernsten großen Sprachmodellen, künstlichen Avataren und anderen Innovationen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz in der Bildung (AIED) zu interagieren.

 

Bio-Inspired Robotic Vision

Wie orientieren sich Roboter, wenn alles in Bewegung ist? Tieren gelingt das hervorragend – mit einem hoch sensiblen Sehapparat. Neuartige Event Cameras nutzen eine Sensorik, die der Tierwelt entlehnt ist. Statt ganze Bilder registrieren sie nur Lichtveränderungen, und zwar in jedem Pixel einzeln, millisekundengenau. Änderungen registrieren heißt aber nicht, Bewegung zu erkennen. Und genau darauf kommt es bei technischen Systemen an - vom autonomen Fahren bis zur Fertigungsstraße. Prof. Guillermo Gallego forscht an Methoden und Algorithmen, damit Maschinen Bewegung sehen lernen.

 

Quantum Escape Challenge – Mit Quantentechnologien aus dem Escape Room

Quantentechnologien versprechen eine aufregende Zukunft. Wir entführen euch in eine Welt, in der sichere Kommunikation, Lösungen für bisher unlösbare Rechen-Probleme, und super genaue Messungen schon heute Realität sind. In unserem Escape Room könnt ihr im Rahmen einer spannenden Geschichte gemeinsam das Labor erkunden, versteckte Hinweise finden und spannende Rätsel lösen. Schafft ihr es, den Quantencomputer zu aktivieren? Keine Ahnung was ein Quantencomputer ist? Kein Problem! Kommt vorbei, bringt 30-40 Minuten Zeit mit und werdet in einer Gruppe von 3-4 Personen zu echten Quanten-Experten.

 

Energiewendebauen - Datenpuzzle für die Energiewende

Mit Data Science die Energiewende beschleunigen: Das ist das Ziel des interdisziplinären Forschungsprojektes Energiewendebauen. Ob Baumaße, Stromverbrauch, Wassernutzung, Anzahl der Bewohner*innen oder Auslastungen – all das ist aufschlussreich für die energetische Planung von Gebäuden. Und damit auch für die Energiewende. Aber welche Daten stehen wo zur Verfügung? Wie lassen sie sich digital auf einen Nenner bringen? Welche neuen Technologien und Methoden können zusätzliche Erkenntnisse liefern? Und wie lässt sich das mit dem Datenschutz vereinbaren? Energiewendebauen geht diesen Fragen nach.

 

Spielerisches Systemdenken für alle mit Lego® Serious Play® und Roboter Cozmo

Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie Ingenieur*innen komplexe Systeme gestalten? Interdisziplinarität, zunehmende Komplexität und der Einsatz neuer Technologien prägen die Arbeit. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, bedarf es neuer Fähigkeiten: Design Thinking und Systems Thinking sind zwei Schlüsselkompetenzen, die Ingenieur*innen heute und noch stärker in Zukunft benötigen werden. Wir zeigen dir an dem intelligenten Roboter Cozmo, welche Herausforderungen entstehen und wie diesen begegnet wird. Oder trainiere deine Abstraktions- und Kommunikationsfähigkeit mit Lego® Serious Play®.

 

Playful systems thinking for everyone with Lego® Serious Play® and robot Cozmo

Have you ever wondered how engineers design complex systems? Interdisciplinarity, increasing complexity, and the use of new technologies shape the work. To meet these challenges, new skills are required: Design Thinking and Systems Thinking are two key competencies that engineers will need today and even more so in the future. We show you on the intelligent robot Cozmo the challenges that arise and how to address them. Or train your abstraction and communication skills with Lego® Serious Play®.

 

Erstellung persönlicher Komfortmodelle mithilfe einer Fitnessuhr

Können Daten aus Fitness-Apps und intelligenten Wearables genutzt werden, um Modelle zu erstellen, die vorhersagen, wie wohl sich eine Person in ihrer thermischen Umgebung fühlt? Kann dies intelligenten Gebäudesystemen dabei helfen, ihren Bewohner*innen bessere Umgebungsbedingungen bereitzustellen? Mithilfe von maschinellem Lernen soll ein Modell erstellt werden, das die Nutzer-Präferenzen in Bezug auf das thermische Wohlbefinden vorhersagt. Über eine Fitnessuhr können Sie dieses bestimmen und mit Ihrem Empfinden abgleichen und so die Forschenden aktiv in der Modellentwicklung unterstützen.

 

Die Netzhaut als Fenster zum Gehirn

Die Netzhaut des Auges ist Teil des zentralen Nervensystems. Anders als das Gehirn ist sie jedoch nicht mit einem Knochen umschlossen. Daher können wir von der Netzhaut viel einfacher hochaufgelöste Bilder machen. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz können wir diese Bilder zur Diagnose von Hirnerkrankungen nutzen.

 

Wurzelähnliche Zahnimplantate

Mit Hilfe einer speziellen Software und eines neuartigen Herstellungsverfahrens sollen Zahnimplantate in Zukunft automatisiert hergestellt werden. Dabei soll das Implantat mit einer Wurzel versehen sein, die der natürlichen Wurzel zum verwechseln ähnlich ist. Der Vorteil: Das Implantat wird zum Sofortimplantat und kann direkt nach der Zahnentfernung eingesetzt werden.

 

Climate Change Center Berlin-Brandenburg

Im Climate Change Center werden eine ganze Reihe von Tools, Apps und Dashboards als Lösungsansätze für die Herausforderungen der Klimakrise entwickelt, so zum Beispiel ein Climate Risk Board zur lokalen Hitzestress-Ermittlung oder ein Simulator zur Verkehrsreduktion. Einige davon wollen wir euch zur Langen Nacht der Wissenschaften vorstellen. Kommt gern vorbei und macht bei unserem digitalen Klima-Quiz mit, bei dem es auch nachhaltige Preise zu gewinnen gibt. www.climate-change.center

 

Future Security Lab

Wie sieht die Zukunft der Sicherheit aus? Klimawandel, Überwachung, resiliente Städte: Anschaulich und innovativ präsentiert das Future Security Lab im ECDF aktuelle Projekte aus der Sicherheitsforschung. Interaktive Szenarien laden zum Mitmachen ein. Das Projekt „Zukunftslabor des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit“ der Freien Universität Berlin wird gefördert vom BMBF.