Am 12. Juni 2025 findet der internationale Workshop „Event-based Vision“ in Nashville, USA, statt. ECDF-Professor Guillermo Gallego, Professor für „Robotic Interactive Perception“ an der Technischen Universität Berlin, ist Mitveranstalter. Der Workshop ist der fünfte einer Reihe, die Guillermo Gallego und Kolleg*innen alle zwei Jahre auf großen Computer-Vision- und Robotik-Konferenzen organisieren.
Ereignisbasierte Kameras sind bioinspirierte, asynchrone Sensoren, die entscheidende Vorteile wie eine zeitliche Auflösung im Bereich von Mikrosekunden, geringe Latenz, einen hohen Dynamikbereich und geringen Stromverbrauch bieten. Dank dieser Vorteile eröffnen ereignisbasierte Kameras Möglichkeiten, die mit herkömmlichen (bildbasierten) Kameras, den wichtigsten Sensortechnologien der letzten 60 Jahre, undenkbar sind. Diese revolutionären Sensoren ermöglichen die Entwicklung einer neuen Klasse effizienter Algorithmen, um beispielsweise einen Baseball im Mondlicht zu verfolgen, einen fliegenden Roboter mit der Wendigkeit einer Biene zu bauen und Struktur aus Bewegung unter schwierigen Lichtbedingungen und mit bemerkenswerter Geschwindigkeit zu berechnen. In den letzten zehn Jahren hat die Forschung an diesen Sensoren die Aufmerksamkeit von Industrie und Wissenschaft auf sich gezogen und spannende Fortschritte auf diesem Gebiet ermöglicht.
Der Workshop behandelt die Sensorhardware sowie die Verarbeitungs-, Daten- und Lernmethoden, die nötig sind, um die Vorteile der neuartigen Kameras zu nutzen. Der Workshop befasst sich auch mit neuartigen Bildsensoren, wie z.B. Pixelprozessor-Arrays, die eine massiv parallele Verarbeitung nahe der Bildebene durchführen. Da die ersten Bildberechnungen direkt auf dem Sensor durchgeführt werden (und dabei die Netzhaut nachahmen), zeichnen sich die daraus entstehenden Systeme durch hohe Geschwindigkeit und geringen Stromverbrauch aus und ermöglichen so neue eingebettete Bildverarbeitungsanwendungen in Bereichen wie Robotik, AR/VR, Automobil, Gaming, Überwachung und ähnlichen.
Vorläufiges Programm:
08:00 Uhr: Session 1 – Eventkameras: Algorithmen und Anwendungen I (Eingeladene Referent*innen)
10:10 Uhr: Kaffeepause
10:30 Uhr: Sitzung 2 – Postersession: Beiträge, Wettbewerbe, Demos und Gastvorträge
12:30 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Sitzung 3 – Eventkameras: Algorithmen und Anwendungen II (Eingeladene Referent*innen)
15:30 Uhr: Kaffeepause
16:00 Uhr: Sitzung 4 – Hardwarearchitekturen und Sensoren (Eingeladene Referent*innen)
17:45 Uhr: Preisverleihung und abschließende Podiumsdiskussion
18:00 Uhr: Ende
Veranstalter*innen:
- Guillermo Gallego, ECDF und Technische Universität Berlin
- Kostas Daniilidis, University of Pennsylvania
- Cornelia Fermüller, University of Maryland
- Daniele Perrone, Prophesee
- Davide Migliore, Tempo Sense
Verwandte Workshops:
- CVPR 2023 Fourth International Workshop on Event-based Vision. Videos
- CVPR 2021 Third International Workshop on Event-based Vision. Videos
- CVPR 2019 Second International Workshop on Event-based Vision. Videos
Veranstaltungsort:
Music City Center
201. Rep. John Lewis Way S
Nashville, TN 37203
Vereinigte Staaten
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung sind //hier zu finden.