Wie verändert Künstliche Intelligenz unseren Alltag? Am 17. Juni lädt ECDF-Professorin Helena Mihaljević (Professorin für Data Science und Analytics an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) zum Vortrag und zur anschließenden Diskussionsrunde ein. Die Veranstaltung findet von 10 Uhr bis 12 Uhr im Karl-Liebknecht-Haus statt.
Künstliche Intelligenz begegnet uns heute fast überall: bei automatischen Übersetzungen, beim Schreiben von Texten, in der Medizin oder in der Personalauswahl. Oft bemerken Nutzer*innen den Einsatz nicht, doch KI-Systeme beeinflussen zunehmend, wie wir kommunizieren, wie Entscheidungen getroffen werden und welche Informationen wir sehen. Im Mittelpunkt dieses Vortrags stehen sogenannte Sprachmodelle: Programme, die menschliche Sprache verarbeiten und erzeugen können. Anhand konkreter Beispiele wird ein Blick darauf geworfen, wo solche Systeme heutzutage eingesetzt werden und welche Folgen das für unseren Alltag und gesellschaftliche Prozesse haben kann. Dabei soll es auch um kritische Fragen gehen: Welche Vorurteile stecken in den Daten, mit denen KI-Systeme lernen? Wie wirken sie sich auf unsere Vorstellungen von Sprache, Wissen oder politischer Meinungsbildung aus? Und wie lässt sich der Einsatz dieser Technologien so gestalten, dass möglichst viele davon profitieren können? Der Vortrag lädt ein, gemeinsam über Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten von KI in einer demokratischen Gesellschaft nachzudenken – ohne technisches Vorwissen, aber mit offenem Blick.
Veranstaltungsort:
Karl-Liebknecht-Haus
Kleine Alexanderstr. 28
10178 Berlin
Die Teilnahmegebühr beträgt 2,00 Euro. Die offizielle Webseite ist //hier zu finden.