Veranstaltung im Detail

Conversations on Science in the Digital Future #2: Verantwortungsbewusste KI oder Desinformation im großen Stil?

© stock.adobe.com/Blue Planet Studios

Von ChatGPT, künstlichen Deep-Fake-Bildern bis hin zu automatisierten Methoden des maschinellen Lernens, die jeder nutzen kann – Die jüngsten Fortschritte bei den generativen Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) ziehen jede Menge Aufmerksamkeit auf sich.

Bei der Podiumsdiskussion wollen wir aufzeigen, wie die Demokratisierung der KI es möglich macht, dass mehr Menschen als je zuvor, auch außerhalb der Forschungsgemeinschaft, modernste Methoden und Anwendungen nutzen. Gleichzeitig erörtern die Expert*innen Risiken und negative Seiten wie die Rolle von Arbeitnehmer*innen aus dem globalen Süden, wenn es um die Entwicklung von Algorithmen geht.  

 

Podiumsteilnehmer*innen:

Prof. Dr. Felix Biessmann, Professor für Data Science an der ECDF und der Berliner Hochschule für Technik
Tessa Darbyshire, Responsible AI & Data Science Strategy Manager bei Elsevier 

Moderation: Katharina Heckendorf


Datum und Uhrzeit: 22. März 2023, 15:30 - 17:00 MEZ mit anschließendem Empfang 
Ort: ECDF, Wilhelmstraße 67, 10117 Berlin
Anmeldung: Bitte senden Sie eine E-Mail an info@digital-future.berlin, wenn Sie vor Ort teilnehmen möchten. Der Livestream wird vor der Veranstaltung auf dieser Website bereitgestellt. 

 

Anmeldung:

Um sich für das erste Panel anzumelden, senden Sie bitte eine E-mail an info@digital-future.berlin sofern Sie vor Ort dabei sein wollen. Es stehen eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen zur Verfügung.

Das Event wird zusätzlich live gestreamt: //hier

 

Diese Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Einstein Center Digital Future (ECDF) und Elsevier durchgeführt wird, ist Teil der Veranstaltungsreihe "Conversations on Science in the Digital Future". In den nächsten Monaten werden sich mehrere Podiumsdiskussionen mit aktuellen und wichtigen Themen befassen, um die Debatte über die Datennutzung in der Wissenschaft voranzutreiben, wie z. B. gefährdete Bevölkerungs- und Bewertungsdaten, synthetische Daten, künstliche Intelligenz und Ethik in wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Die gemischten Veranstaltungen finden beim ECDF in Berlin und online statt.