Veranstaltung im Detail

Austauschabend: Digitale Infrastrukturen für Wissen und Kultur

Zum Beginn der neuen Legislaturperiode lädt die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) am 5. Juni 2025 herzlich zu einer Diskussionsveranstaltung mit anschließendem Netzwerkabend ein. Gemeinsam möchten wir diskutieren, wie der Zugang zu Wissen und Kultur im Digitalen gestärkt werden kann und welche Möglichkeiten der neue Bundestag hat. Wir wollen mit Ihnen zusammen Antworten auf folgende Fragen finden: Welche Chancen bieten sich, um Teilhabe an Kultur und Wissen zu fördern? Welche Möglichkeiten eröffnet das Urheberrecht? Wie können Wissensinstitutionen wie Bibliotheken und Museen im digitalen Wandel unterstützt werden?

Als zivilgesellschaftliche Organisationen setzt sich die GFF für den Ausbau digitaler Kulturangebote, Open Access, Gemeinfreiheit und den freien Zugang zu Wissen ein. Ziel dieses Abends ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam neue Impulse für den Zugang zu Wissen und Kultur in der digitalen Ära zu setzen.

 

Programm:

ab 17:30 Uhr | Einlass

18:00 Uhr | Grußworte und Inhaltliche Impulse zu:

E-Lending und digitale Bibliotheksangebote (Deutscher Bibliotheksverband), Offene Kulturdaten (Wikimedia), Ein Digitales Wissensgesetz für Europa (Communia)

18:15 Uhr | Podiumsdiskussion: Digitale Infrastrukturen für Wissen und Kultur

 

mit:

Felix Reda (Gesellschaft für Freiheitsrechte)

Martin Rabanus (SPD, tbc)

Misbah Khan (Bündnis 90/Die Grünen)

Sonja Lemke (Die Linke)

ab 18:45 Uhr | Netzwerken bei Speisen und Getränken

 

Besonders eingeladen sind Mitglieder der Ausschüsse Kultur und Medien, Digitales und Staatsmodernisierung, Forschung, Technologie, Raumfahrt und Technikfolgenabschätzung, Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Recht und Verbraucherschutz. Auch Interessierte aus Ihrem Büro und der Fraktion sind herzlich eingeladen.

Interessierte können sich gerne per E-Mail an Ben Burmeister, Fellow Policy & Advocacy der GFF, wenden: //Mail