Koordination Graduiertenschule HEIBRiDS
Das Einstein Center Digital Future und die Helmholtz-Gemeinschaft suchen für die Graduiertenschule HEIBRiDS eine Koordinator*in – befristet bis 31.03.2024.
Aufgabenbeschreibung:
Koordination der HEIBRiDS-Graduiertenschule mit vier universitären und sechs außeruniversitären Partnern aus der Helmholtz-Gemeinschaft, dabei Koordination überfachlicher Zusammenarbeit des Gebiets Data Science bei Promotionen an beteiligten Universitäten, Weiterentwicklung eines begleitenden Ausbildungsangebots, Koordination des relevanten Vorlesungsangebots der beteiligten Universitäten und Zentren, hierbei insb. Koordination des Lehrangebots der Doktorandenschule, Einführung, Umsetzung der Lehrpläne des ECDF in Kooperation mit den beteiligten Universitäten und der Helmholtz-Gemeinschaft, Koordination der Zulassungsvoraussetzungen der Studierenden zur Promotion über die beteiligten Universitäten, Rekrutierung der besten PhD-Studierenden weltweit für die Research School, Öffentlichkeitsarbeit, Koordination und Verwaltung des universitären Teils des Budgets, dessen Abstimmung mit der Helmholtz-Gemeinschaft und die Koordination der Einstellungsvorgänge an den beteiligten Universitäten sowie Abstimmung administrativer Prozesse mit den Verwaltungen der beteiligten Universitäten. Die Koordination und Administration des Evaluierungs- und Verlängerungsprozesses von HEIBRiDS über die aktuelle Laufzeit hinaus. Die Koordination des Fundraisings zur Einwerbung (insbesondere industrieller) Gelder zur Finanzierung weiterer Stipendien gehört ebenso dazu wie die strategische Weiterentwicklung des Lehrangebots des ECDF und Erarbeitung, Umsetzung und Begleitung neuer Konzepte in der universitären Ausbildung sowie die Weiterentwicklung der strategischen Kooperationen mit internationalen Graduiertenschulen und Forschungszentren.
Erwartete Qualifikationen:
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in einer zur Digitalisierung passenden Studienrichtung, hochschulrechtliche Kenntnisse (insb. HRG, BerlHG, WissZeitVG, KapVO), Kenntnisse ausländischer Hochschulsysteme, Kenntnisse der universitäreren Strukturen und Abläufe (insb. Promotionsrichtlinien). Erfahrung in der Einwerbung und Verwaltung von Drittmitteln (insb. Industrie, DAAD, ESB, EU) und fundierte Kenntnisse über die Berliner Hochschul- und Forschungslandschaft sind für eine erfolgreiche Arbeit von Vorteil. Erfahrungen in der Arbeit mit ausländischen Bewerber*innen und Doktorand*innen, hohe soziale und interkulturelle Kompetenz.
Sie können eigenverantwortlich arbeiten, sind dynamisch, teamorientiert und außerordentlich belastbar, können sich sehr gutvernetzen, bewegen sich souverän im hochschulpolitischen Umfeld, haben große Eigeninitiative, hohe Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, einen sehr guten schriftlichen und mündlichen Ausdrucksstil sowie sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, möglichst auch einer weiteren Fremdsprache. Sicherer Umgang mit den gängigen MS Office Programmen und Datenbanken.
Hinweise zur Bewerbung:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-Mail an simone.harr@tu-berlin.de.
Bewerbungsfrist: 6.5.2022
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ oder Direktzugang: 214041.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Technische Universität Berlin - Der Präsident - Einstein Center Digital Future, Simone Harr, Sekr. RKF 1, Wilhelmstr. 67, 10117 Berlin
ID: 124803
Stellenumfang:
100 % Arbeitszeit, Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich