Infra Wiss Blogs

Das Projekt „Infra Wiss Blogs“ von ECDF-Professor Heinz Pampel, Professor am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, und seinen Kolleg*innen wurde ins Leben gerufen, um bloggende Forschende und Einrichtungen der Informationsinfrastruktur bei der Entwicklung von Lösungsansätzen zur dauerhaften Zugänglichkeit wissenschaftlicher Blogs in Deutschland zu unterstützen. Dazu organisiert und moderiert das Projekt einen Diskussionsprozess zur Schaffung eines verteilten Systems für die langfristige Speicherung und Zugänglichmachung wissenschaftlicher Blogs.

Blogs sind ein fester Bestandteil der digitalen Wissenschaftskommunikation. Sie dienen als Plattform für die interne Wissenschaftskommunikation, als Tagebuch zur Dokumentation von Forschungsarbeiten im Sinne von Open Science oder als Schaufenster zur Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse an die Öffentlichkeit. Eine wesentliche Herausforderung für Wissenschaftsblogs ergibt sich jedoch aus offenen Fragen zur dauerhaften Sicherung von Blogposts sowie dem häufig noch fehlenden Nachweis in bibliothekarischen Informationssystemen. Diese und weitere Themenfelder zur Sicherstellung der langfristigen Zugänglichkeit von Wissenschaftsblogs hemmen die Zukunftsfähigkeit dieses Publikationstyps.

Das von der DFG geförderte Projekt „Infra Wiss Blogs“ läuft bis Juni 2026. Aufgrund der Komplexität und des Umfangs des adressierten Desiderats – allein de.hypotheses hostet über 400 Wissenschaftsblogs aus Deutschland – kann die Etablierung einer entsprechenden Informationsinfrastruktur für die Forschung nur in Kooperation erfolgen. Zu diesem Zweck werden auf Basis umfangreicher Erhebungen erstmals Kommunikationsforen zu diesem Thema organisiert, die Wissenschaft und Infrastruktur zusammenbringen und so die Vernetzung der beteiligten Akteure förderten. Auf diese Weise werden Abstimmungen zur Gestaltung einer verteilten, organisatorischen, technologischen und kooperativ getragenen Infrastruktur für die dauerhafte Sicherung wissenschaftlicher Blogs durchgeführt. Dabei steht die Abstimmung von Akteur*innen, Prozessen und Standards im Fokus. Darüber hinaus wird das Vorhaben aus soziotechnischer Perspektive informationswissenschaftlich begleitet.

Im Rahmen des Projekts fand am 6. Dezember 2024 der erste Workshop mit dem Titel „Ausblicke auf die zukünftige Infrastruktur für wissenschaftliche Blogs in Deutschland“ am Einstein Center Digital Future statt. Ziel des Workshops war es, wissenschaftliche Blogger*innen und Expert*innen aus Informationsinfrastruktureinrichtungen zusammenzubringen, um Erfahrungen, Wünsche und Herausforderungen rund um wissenschaftliche Blogs und deren langfristige Zugänglichkeit auszutauschen.