CLAIMS

CLAIMS – KI für personalisierte MS-Diagnostik

CLAIMS („Clinical impact through AI-assisted MS care“) ist ein europäisches Forschungsprojekt zur Verbesserung der Diagnostik und Behandlung von Multipler Sklerose (MS) mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI). Ziel ist es, eine digitale Plattform zu entwickeln, die individuelle Krankheitsverläufe vorhersagen und Ärzt*innen dabei unterstützen kann, für jede Patientin und jeden Patienten die bestmögliche Therapie zu finden.

MS ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, die sehr unterschiedlich verlaufen kann. Eine personalisierte Therapie ist daher besonders wichtig – aber auch komplex. CLAIMS nutzt moderne KI-Modelle, um medizinische Bildgebung, Laborwerte, Begleiterkrankungen und weitere individuelle Faktoren zu kombinieren. Die Plattform soll so eine fundierte, datenbasierte Entscheidungshilfe für die MS-Behandlung bieten. Das Projekt mit einer Laufzeit bis Mai 2027 wird durch Prof. Dr. Friedemann Paul (Charité – Universitätsmedizin Berlin) koordiniert. Die Arbeitsgruppe von ECDF-Professorin Hanna G. Zimmermann ist im Projekt für die Analyse von optischer Kohärenztomographie (OCT)-Daten mit Deep-Learning-Methoden verantwortlich: „Ziel ist es, die OCT-gestützte Diagnostik zu standardisieren und automatisieren – ein wichtiger Schritt hin zur präzisen MS-Versorgung“, erklärt die Professorin für Angewandte Erforschung des visuellen Systems. Konkret arbeitet die Arbeitsgruppe an der standardisierten Bewertung der Bildqualität, der Segmentierung intraretinaler Schichten, der Morphometrie der Fovea und des Sehnervenkopfes (Papille), sowie der Entwicklung einer multizentrischen Trainingsumgebung für KI-gestützte Analysen in der retinalen Bildgebung. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Start-up Nocturne, einem Spin-off der Arbeitsgruppe. 

Langfristig soll die Plattform klinisch validiert und als Medizinprodukt zugelassen werden. CLAIMS steht damit exemplarisch für den Wandel hin zu einer datengetriebenen, personalisierten Medizin – mit dem Ziel, die richtige Therapie schneller zu finden, Krankheitsverläufe zu verlangsamen und die Lebensqualität von MS-Patient*innen nachhaltig zu verbessern.